top of page

Blog #5: Von 20 Jahren chronischen Schmerzen zur Schmerzfreiheit (Fallstudie)

  • desilvaandrea
  • 30. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Okt.

Frau mit leuchtenden Rissen – Fallstudie chronische Schmerzen zeigt Heilung


Nie zu spät für Heilung: Wie Claudia nach 20 Jahren Schmerz ihr Leben zurückeroberte


Manchmal sind es die Geschichten echter Menschen, die uns am meisten lehren. Diese Fallstudie zeigt, wie eine 52-jährige Patientin nach 20 Jahren chronischer Schmerzen durch das Pain-Care-System ihr Leben zurückgewann. Es ist ein Beispiel dafür, dass es nie zu spät für Heilung ist. Claudia (Name geändert) war ein Fall, der als "austherapiert" galt. Hier ist ihre Geschichte.


Der Ausgangspunkt: Ein Leben im Schatten


Als ich Claudia das erste Mal digital begegnete, war sie ein Schatten ihrer selbst. Seit einem Autounfall vor 20 Jahren litt sie unter chronischen Nacken- und Kopfschmerzen. Dutzende Ärzte, unzählige Therapien und Operationen – nichts hatte langfristig geholfen. "Ich funktioniere nur noch", sagte sie mit tränenerstickter Stimme. "Ich lebe nicht mehr." Ihre Schmerzen bewertete sie auf einer Skala von 1-10 permanent mit 7-8, mit Spitzen bis 10. Da die Schmerzen eine beschwerliche Anfahrt nicht zuließen, starteten wir unsere Arbeit digital.

Ihre Herausforderungen auf einen Blick:

  • Körperlich: Massive Verspannungen, eingeschränkte Beweglichkeit der Halswirbelsäule und ein chronisch übererregtes Nervensystem.

  • Psychisch: Katastrophisierendes Denken ("Es wird nie besser"), Bewegungsangst, Hoffnungslosigkeit und sozialer Rückzug.

  • Lifestyle: Schlechte Schlafqualität, entzündungsfördernde Ernährung und Bewegungsmangel.

  • Laborwerte: Ein schwerer Vitamin D-Mangel, erhöhte Entzündungsmarker und ein niedriger B12-Spiegel.


Der Weg zur Heilung: Das 3-Säulen-System bei chronischen Schmerzen


Unser Ansatz folgte dem Pain-Care-System, das alle Ebenen miteinander verbindet.

Phase 1: Stabilisierung (Monate 1-3) Claudias Nervensystem brauchte zunächst Ruhe. Wir starteten mit:

  • Schmerzpsychotherapie: Edukation über Schmerzprozesse, emotionale Klärung und erste kognitive Umstrukturierung.

  • Pain-Free BodyART: Tägliche 10-minütige Sessions im Liegen. Jede Bewegung musste schmerzfrei sein.

  • Nährstoffoptimierung: Gezielte Ergänzung von Vitamin D, Omega-3, Magnesium und Curcumin.

Der erste Durchbruch kam nach sechs Wochen: "Ich habe zum ersten Mal seit Jahren durchgeschlafen!" Ihre Schmerzen waren von 8/10 auf 6/10 gesunken – ein riesiger Erfolg.

Phase 2: Aktivierung (Monate 4-8): Mit einem stabileren Nervensystem konnten wir tiefer gehen. Wir arbeiteten an den emotionalen und mentalen Blockaden:

  • Emotionalkörper-Therapie (EKT): Wir entdeckten, dass der Autounfall nicht nur körperliche, sondern auch tiefe seelische Wunden hinterlassen hatte.

  • MENTYA-Sessions: Wir arbeiteten an ihren mentalen Blockaden, die den Heilungsprozess behinderten.

Phase 3: Integration (Monate 9-15)

In dieser Phase festigten wir die Fortschritte und begleiteten Claudia in ein neues, freieres Leben:

  • Monat 9: Erste schmerzfreie Tage seit 20 Jahren.

  • Monat 11: Claudia kehrte zu sozialen Aktivitäten zurück.

  • Monat 13: Sie nahm eine Teilzeittätigkeit wieder auf.

  • Monat 15: Ihr durchschnittliches Schmerzlevel lag bei nur noch 2/10.

Das Endergebnis war eine neue Claudia. Ihre Schmerzen waren nicht komplett verschwunden, aber auf ein handhabbares Niveau gesunken. Was noch wichtiger war: Sie hatte ihre Lebensfreude wiedergefunden.


Die entscheidenden Lektionen


Claudias Worte heute: "Ich dachte, ich müsste mit den Schmerzen leben bis ans Ende meiner Tage. Andrea hat mir gezeigt, dass Heilung auch nach Jahrzehnten möglich ist. Ich habe nicht nur meine Gesundheit zurückgewonnen, sondern auch mich selbst."

Der Erfolg dieser Geschichte beruht auf:

  • Ganzheitlichkeit: Alle drei Säulen des Pain-Care-Systems griffen ineinander.

  • Geduld und Ausdauer: Heilung braucht Zeit, besonders nach 20 Jahren.

  • Aktive Mitarbeit: Claudia übernahm die Verantwortung für ihren Heilungsweg.

  • Individualisierung: Jede Intervention war auf sie zugeschnitten.

  • Emotionale Aufarbeitung: Die seelischen Wunden wurden geheilt.


Deine Lektionen als Heilpraktiker bei chronischen Schmerzen


  • Gib niemals auf, auch nicht bei "aussichtslosen" Fällen.

  • Investiere Zeit in eine gründliche Anamnese.

  • Arbeite ganzheitlich – körperlich, mental und emotional.

  • Beziehe den Patienten aktiv in den Prozess ein.

  • Feiere kleine Fortschritte – sie führen zu großen Veränderungen.

Diese Fallstudie zeigt: Mit dem richtigen Ansatz, Geduld und der Bereitschaft, tief zu gehen, können auch scheinbar hoffnungslose Fälle geheilt werden.

Bist du selbst betroffen oder möchtest du als Heilpraktiker anderen mit chronischen Schmerzen helfen? Hier findest Du den Link für ein persönliches Gespräch: https://calendly.com/andrea_desilva/dein-personliches-gesprach

Kommentare


bottom of page