Blog #4: Schmerzfreie Bewegung und die Kunst dahinter
- desilvaandrea
- 30. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Sept.

Pain-Free BodyART: Dein Weg zur Bewegungsfreiheit – Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren
Du hast viele Fragen zur praktischen Anwendung der Übungsserie Pain-Free BodyART gestellt. Hier sind die Antworten: von der konkreten Umsetzung in der Praxis über Übungsbeispiele bis hin zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Die 3-Phasen-Strategie: Ein Weg aus dem Schmerz
Das Herzstück von Pain-Free BodyART ist eine klare, dreiteilige Strategie, die sanft beginnt und dich Schritt für Schritt aufbaut. Alle Übungen sind dabei individuell für dich erstellt, basierend auf den Ergebnissen deiner Körperstrukturanalyse.
Phase 1: Die Einstiegsphase (Wochen 1-4) In den ersten Wochen geht es darum, das Fundament zu legen. Du startest mit sanfter myfaszialer Entspannung, mobilisierst alle Gelenke und schulst deine Koordination und Balance. Jede Session dauert maximal 15–20 Minuten – ideal für den sanften Start.
Phase 2: Die Aufbauphase (Wochen 5-12) Jetzt wird es komplexer. Du erlernst neue Bewegungsmuster und beginnst mit leichten Kräftigungsübungen. Deine Koordination und dein Gleichgewicht werden weiter gefestigt. Die Sessions werden auf 30–45 Minuten ausgedehnt.
Phase 3: Die Stabilisierungsphase (ab Woche 13) In dieser Phase geht es darum, die erreichten Fortschritte zu festigen. Du arbeitest an funktionellen Alltagsbewegungen und, falls gewünscht, an sportspezifischen Übungen. Das Ziel ist es, dass du dein Training eigenständig fortführen kannst, während regelmäßige Kontrollen deine Fortschritte sichern.
Alle Übungen erhältst du in Videoform, sodass du dafür keine Praxis oder keinen Kursraum benötigst.
Konkrete Übungsbeispiele, die wirken
Der sanfte Wirbelsäulen-Flow: Eine fließende Sequenz, die alle Segmente deiner Wirbelsäule mobilisiert. Besonders wirksam bei Rückenschmerzen.
Schmerzfreie Schulterkreise: Winzige, kaum sichtbare Kreisbewegungen, die verklebte Faszien lösen und die Durchblutung fördern.
Das Bodypendel: Eine stehende Entspannungsübung, die dein Nervensystem beruhigt und gleichzeitig die Tiefenmuskulatur aktiviert.
Fallbeispiel Maria: Maria, 58, hatte nach einem Bandscheibenvorfall Angst vor jeder Bewegung. Mit Pain-Free BodyART begann sie mit winzigen Beckenkreisen im Liegen. Nach sechs Monaten konnte sie wieder wandern gehen – schmerzfreie Bewegung und neue Lebensfreude.
Wichtige Erfolgsfaktoren für deine Veränderung
Langsamer Aufbau: Geduld ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
Individuelle Anpassung: Es gibt keine Standardprogramme – dein Plan ist einzigartig, weil dein Körper einzigartig ist.
Regelmäßigkeit: Täglich 10 Minuten sind effektiver als eine Stunde pro Woche.
Freude betonen: Spaß ist der beste Motivator und unterstützt den Heilungsprozess.
Schmerzfreie Bewegung - Ein wertvolles Tool für Heilpraktiker und Betroffene
Für Betroffene: Deine Serie startet mit einer detaillierten, persönlichen Analyse deiner Körperstruktur. Darauf aufbauend erhältst du individuell angepasste Übungen, die konsequent nach der oben beschriebenen 3-Phasen-Strategie entwickelt werden.
Für Heilpraktiker: Die Serie startet mit einer präzisen Analyse der Körperstruktur deines Patienten. Die Durchführung dieser Analyse lernst du in der Pain-Care-Ausbildung. Basierend auf diesen Ergebnissen entwickelst du dann gezielte Übungsprogramme, die auf der 3-Phasen-Strategie basieren.
Pain-Free BodyART ist eine zentrale Säule des Pain-Care-Systems und kann nur im Rahmen dieses Gesamtkonzepts erlernt oder gebucht werden.
Wenn du mehr über das Pain-Care-System und die anderen zwei Säulen erfahren möchtest, vereinbare jetzt dein persönliches Gespräch:




Kommentare