top of page

Blog #2a: Drei typische Fehler in der Schmerztherapie – und wie Du sie als Therapeut vermeidest

  • desilvaandrea
  • 6. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Sept.


Mann der durch Fehler in der Schmerztherapie immer noch mit Beschwerden zu kämpfen hat

Die 3 größten Fehler in der Schmerztherapie: Warum du als Therapeut an deine Grenzen stößt


Chronische Schmerzpatienten brauchen oft keine neuen Übungen oder stärkere Medikamente – sie brauchen einen anderen Blick auf ihre Situation. Und einen Therapeuten, der erkennt, wo der Schmerz wirklich entsteht. Doch gerade bei komplexen Fällen schleichen sich häufig typische Fehler ein, die nicht nur den Therapieerfolg verhindern, sondern auch dich als Behandler frustrieren können. Lass uns die drei größten davon unter die Lupe nehmen.


Fehler 1: Der Fokus liegt auf Symptomen statt auf Ursachen


Dein Patient hat Rückenschmerzen, also behandelst du den Rücken. Das klingt logisch, ist aber oft der erste Fehler. Chronischer Schmerz ist selten nur dort, wo er spürbar ist. Die wahren Ursachen können im Stresssystem, in ungelösten Emotionen oder in unbewussten Bewegungsmustern liegen. Wer nur behandelt, was wehtut, verliert den Blick für das große Ganze.

Was stattdessen hilft: Ein systematischer Analyseprozess, der über das rein Körperliche hinausgeht. Das Pain-Care-System liefert hierfür eine klare Struktur: Es betrachtet nicht nur die körperliche, sondern auch die emotionale und mentale Ebene.


Fehler 2: Der verlorene Faden in der Therapie


Jede Sitzung steht für sich, ohne klaren Bezug zum letzten Mal. Der Patient versteht nicht, wohin die Reise geht, und kann Fortschritte weder spüren noch einordnen. Dieses Gefühl der Orientierungslosigkeit untergräbt die Motivation und das Vertrauen, selbst wenn einzelne Interventionen eigentlich hilfreich wären.

Dieses Muster entsteht, wenn Therapeuten zu stark auf die akute Situation reagieren, statt konsequent einem klaren Behandlungsplan zu folgen. Der Wunsch, flexibel oder „intuitiv“ zu arbeiten, kann dazu führen, dass Sitzungen wie Einzelbausteine wirken – ohne sichtbare Verbindung. Ohne roten Faden fehlt dem Patienten der Sinnzusammenhang. Im schlimmsten Fall entsteht das Gefühl, dass die Therapie stagniert.

Was stattdessen hilft:

  • Struktur schaffen: Entwickle zu Beginn einen klaren Therapieplan und kommuniziere diesen transparent.

  • Verbindung herstellen: Setze jede Sitzung in Bezug zu den bisherigen Schritten und dem Gesamtziel.

So schaffst du Orientierung, Sicherheit und das Vertrauen, dass jede Sitzung ein sinnvoller Schritt auf dem Weg zur Schmerzfreiheit ist.


Fehler 3: Emotionale Ebene ignorieren


Viele Schmerzpatienten tragen ungelöste emotionale Konflikte, die sich körperlich ausdrücken. Wenn diese nicht erkannt und bearbeitet werden, bleibt die Therapie oft an der Oberfläche. Eine Schmerzpsychotherapie beschäftigt sich nicht nur mit emotionalen Konflikten, sondern vor allem mit den emotionalen Schmerzfolgestörungen, die für Patienten oft schlimmer sind als der Schmerz selbst.

Was stattdessen hilft: Integriere emotionale Klärung in dein therapeutisches Konzept. Nicht als „Extra“, sondern als zentrales Element, um eine nachhaltige Schmerzverarbeitung zu ermöglichen.


Fazit Fehler in der Schmerztherapie: Präzise, tiefgehend, wirksam


Gute Schmerztherapie bedeutet nicht „viel hilft viel“. Sie ist präzise, tiefgehend und individuell. Sie erkennt die wahren Ursachen, folgt einem roten Faden und bindet Emotionen ein. Wer diese drei Dimensionen meistert, begleitet seine Patienten wirklich wirksam.

Willst du souveräner mit chronischen Schmerzpatienten arbeiten und typische Therapiefehler vermeiden? Dann komm in die Ausbildung mit Supervision – und erfahre, wie strukturierte Schmerztherapie wirklich wirkt.

Hier geht's zum persönlichen Gespräch:  https://calendly.com/andrea_desilva/dein-personliches-gesprach

Vorschau Blog #2b: Aber nicht nur Therapeuten können Fehler unterlaufen – oft sind es unbewusste Muster der Betroffenen selbst, die den Schmerz verursachen. Lese im nächsten Artikel alles über die 5 häufigsten Irrtümer, Mythen und Fehler!

 

Kommentare


bottom of page