top of page

Blog #01: Der blinde Fleck in der Schmerztherapie

  • desilvaandrea
  • 6. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Sept.


Blinder Fleck in der Schmerztherapie: Gehirn mit Medikamenten und Instrumenten dargestellt

Der blinde Fleck der Schmerztherapie: Warum herkömmliche Ansätze oft versagen


Jahrelange Schmerzen, unzählige Therapien und doch keine Besserung. Kennst du das? Das liegt oft daran, dass die meisten Therapien den Schmerz als reines Symptom betrachten, das ausschließlich auf der körperlichen Ebene behandelt wird. Was dabei übersehen wird, ist die tiefe Verbindung zwischen Körper, Emotionen und biochemischen Prozessen. Der Ursprung des Schmerzes kann weit über den Tellerrand der klassischen Diagnostik hinausgehen.

Wer Schmerz nur auf einer Ebene begegnet, bleibt oft erfolglos. Ein integratives System ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung.


Das Pain-Care-System: Ein Weg zu ganzheitlicher Schmerzlinderung


Das Pain-Care-System vereint drei entscheidende Ebenen, um den Schmerz an seiner Wurzel zu packen und nicht nur die Symptome zu behandeln.

  1. Emotionale Ebene: Die Schmerzpsychotherapie  Chronische Schmerzen sind nicht nur ein körperliches Phänomen, sondern entstehen auch im Gehirn und sind eng mit Emotionen verknüpft. Die Schmerzpsychotherapie zielt darauf ab, ungelöste emotionale Konflikte zu verarbeiten und neuroplastische Veränderungen im Gehirn zu verstehen. Sie hilft den Betroffenen dabei, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die auf ihre persönliche Situation zugeschnitten sind.

  2. Strukturelle Ebene: Pain-Free BodyART  Viele Schmerzpatienten entwickeln eine Angst vor Bewegung. Pain-Free BodyART kombiniert funktionelle Bewegung mit therapeutischem Wissen, um das Nervensystem zu beruhigen und die strukturelle Haltung zu verbessern. Es geht hier nicht um Leistungssport, sondern darum, Patienten einen sicheren Weg zurück zu einem bewegungsfreudigen Leben zu zeigen.

  3. Biochemische Ebene: Nährstoffoptimierung  Entzündungsprozesse, Mikronährstoffmängel und die Darmgesundheit spielen eine entscheidende Rolle bei chronischen Schmerzen. Die gezielte Nährstoffoptimierung unterstützt die körpereigenen Heilungsprozesse und reduziert Entzündungsreaktionen, die oft weder im Röntgenbild noch in herkömmlichen Blutwerten erkennbar sind.

Die wahre Stärke des Pain-Care-Systems liegt in der Synergie dieser drei Ebenen. Während die Schmerzpsychotherapie das Nervensystem beruhigt, aktiviert Pain-Free BodyART die Selbstheilungskräfte des Körpers, und die Nährstoffoptimierung schafft die notwendigen biochemischen Grundlagen für die Heilung.


Für Heilpraktiker: Arbeite da, wo andere scheitern


Als Heilpraktiker kannst du deinen Patienten einen ganzheitlichen Weg aus dem Schmerz anbieten, der alle relevanten Ebenen berücksichtigt. Das erhöht nicht nur die Erfolgsquote deiner Behandlungen, sondern auch die Zufriedenheit deiner Patienten und deine eigene Freude an der therapeutischen Arbeit.

Trag dich auf die Warteliste für die Ausbildung im Pain-Care-System ein und lerne, wie du strukturiert mit Fällen arbeiten kannst, die bisher niemand verstanden hat.


Schmerztherapie für Betroffene: Ein Weg aus 20 Jahren Beschwerden


Es gibt einen Ausweg aus dem Schmerz, selbst wenn du seit 20 Jahren leidest, ohne Diagnose entlassen wurdest oder als austherapiert giltst. Du bist nicht allein und dein Schmerz ist nicht das Ende. Buche jetzt deine kostenfreie Schmerzanalyse und finde heraus, was wirklich hinter deinen Beschwerden steckt.

 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page